Veranstaltungen
Die Route Industriekultur und seine Standorte bieten ein vielfältiges Veranstaltungs-Angebot rund um das Thema Industriekultur und weit darüber hinaus. Im Herzen des Ruhrgebietes gibt es neben Führungen und Ausstellungen zur Geschichte von Kohle, Koks und Stahl auch Tanz, Musik und Kunst vor faszinierender, historischer Industriekulisse zu erleben.
Städte:
Kategorien:
Das bewegte Fördergerüst Die Sonderausstellung "Doppelbock auf Museum" macht die bewegte Geschichte des Fördergerüstes über dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum erlebbar.
20. Treffen zum fachübergreifenden Erfahrungsaustausch Bereits seit 2015 veranstaltet die Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet zusammen mit ehrenamtlichen Naturschützer:innen den „Flora-Fauna-Tag“ am letzten Sonntag im Januar. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren und engagieren.
Führung zum Thema Untertage Bei dieser Führung durch die Untertagwelt Zollvereins erfahren Sie in der Ebene 0 des ehemaligen Bergebunkers, wie Kohle abgebaut wurde und unter welchen Bedingungen die Bergleute im sogenannten „Grubenbetrieb“ der Zeche Zollverein gearbeitet haben.
Führung durch die Kohlenwäsche Bei dieser Führung lernen Sie die Originalanlagen des einst größten Gebäudes der Zeche Zollverein und den zweiten Teil des Wegs der Kohle kennen.
Führung auf dem Weg der Kohle und durch das Ruhr Museum Auf Doppelschicht in der ehemaligen Kohlenwäsche: Das größte Gebäude der Zeche Zollverein, die Kohlenwäsche, ist heute ein zentraler Ort für Ruhrgebietsgeschichte. Neben den im Original erhaltenen Übertageanlagen des Denkmalpfads Zollverein ist sie Heimat des Ruhr Museums, dem Regionalmuseum des Ruhrgebiets.
Ein ehemaliger Bergmann zeigt seine Zeche Die Besonderheiten der einst größten Zeche der Welt, verbunden mit persönlichen Erfahrungen und lebendigen Anekdoten – das erleben Sie, wenn sie einen ehemaligen Bergmann auf seiner „Spätschicht“ begleiten.
Der Weg der Kohle auf der Zeche Bei dieser Führung lernen Sie die Übertageanlagen von Zollverein Schacht XII und die Produktionsabläufe der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche der Welt kennen.
English guided tour About coal and miners – from the impressive architecture at Zollverein to the state-of-the-art technique and the miners’ work.
Publieke rondleiding in het Nederlands Naast de indrukwekkende architectuur kunnen de bezoekers het werk en de techniek van de „mooiste“ en ooit grootste mijn van de wereld leren kennen.
Teamwork für Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien Mit vielen abwechslungsreichen Aktionen geht es in der Mitmachzeche auf Zollverein Schacht 1/2/8 rund. Aktiv und spielerisch lernen Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren die Arbeitsabläufe in einer Zeche kennen.
Zollverein-by-Night Mit Start zum Sonnenuntergang bietet die Führung den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, das riesige Zollverein-Gelände aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Stimmungen zu erkunden. Besonders eindrucksvoll: die Licht-Installation am Abend, die das Welterbe in eine leuchtende Traumlandschaft verwandelt.
Zuhören, erzählen, sich austauschen „Auf einen Çay“ heißt die Gesprächsreihe auf Zollverein, bei der sich Menschen aus dem Quartier und darüber hinaus zu einem Erzählcafé treffen. Und alle können mitreden.
Das industriekulturelle Panorama des Ruhrgebiets und Nordrhein-Westfalens In der Informationsausstellung in der Kohlenwäsche können Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Stationen den Strukturwandel der Metropole Ruhr kennenlernen, sich über die Ankerpunkte der Route Industriekultur sowie weitere industriekulturelle Highlights NRWs und Europas informieren. Interaktive Displays und Vitrinen mit Originalobjekten machen die Industriekultur anschaulich.
Auf Tour mit einem echten Kumpel für Kinder von 6 bis 12 Jahren Ein echter Kumpel nimmt Kinder von 6 bis 12 Jahren mit auf eine Tour durch seinen Pütt. Dort erfahren sie, wie er und seine Kumpel früher gearbeitet haben, lauschen den Geräuschen einer Seilfahrt, schauen sich echte Grubenlampen an und erfahren, warum Sicherheit im Bergbau immer an erster Stelle stand.
Sommerzeit = Welterbezeit! Zur Saisoneröffnung gibt es auf Zollverein besonders viel zu erleben: Dabei sind viele der spannenden Führungen, interessanten Ausstellungen, überraschenden Performances sowie abwechslungsreichen Kinder- und Familienangeboten kostenfrei.
Sonne + draußen = kick it! Die Kombination aus Fußball (Soccer) und Golf bietet allen Sport begeisterten Zollverein-Fans die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt des Welterbes beim Spiel unter freiem Himmel zu entdecken.
Bustour über das Welterbe Zollverein Das 100 Hektar umfassende Gelände bequem und ohne lange Fußwege kennenlernen: Die einstündige Rundfahrt im umweltfreundlichen E-Bus führt Sie über die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade, durch den Zollverein-Park und vorbei an allen wichtigen Gebäuden der Schachtanlagen XII und 1/2/8 sowie der Kokerei Zollverein.
Licht und Raum Die in die Durchfahrt des ehemaligen Kesselaschebunkers eingelassene Arbeit der deutsch-amerikanischen Künstlerin Maria Nordman setzt sich aus zwei Räumen zusammen. Jeder für sich bietet Besucher:innen ungewöhnliche Perspektiven und Inspirationen.
Bustour über das Welterbe mit Bergmann oder Koker Mit einem „Zollvereiner“ entspannt unterwegs: Bei dieser Rundfahrt über das UNESCO-Welterbegelände zeigt Ihnen ein ehemaliger Bergmann bzw. Koker seine früheren Einsatzorte.
Einzigartiges Rollschuhspektakel inmitten beeindruckender Industriearchitektur Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren verwandelt sich die einstige Zentralwerkstatt der Zeche Zollverein in den NRW-Osterferien vom 12. bis zum 27. April 2025 wieder in die große, glitzernde Zollverein-Rollschuhbahn: 80s-Feeling inklusive!
Abendliche Führung über die Zeche und Kokerei Ein Highlight in vielerlei Hinsicht: Genießen Sie zum Abschluss dieser abendlichen Führung die stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Dach der Mischanlage mit Blick auf die beeindruckende Kokerei.
Führung für Hobby-Fotograf:innen über die Zeche Die weiten Anlagen des UNESCO-Welterbes mit der Kamera durchforsten: Begleitet von ortskundigen Guides geht es abseits der bekannten Wege in den historischen Originalanlagen der Zeche auf Motivsuche.
Ruhrgebiets-Frühschoppen Bunt, chaotisch und immer wieder anders: Mit insgesamt drei Terminen wird das beliebte Talkformat mit TV-Moderator Peter Großmann auch 2025 fortgesetzt!
Planet Ozean: Von den Küsten bis in die Tiefsee
Kombiführung durch das Ruhr Museum und über das Zollverein-Gelände Stillgelegte Zechen sind trist und grau? Weit gefehlt! Abgelegene Halden, alte Löschbecken und rostige Rohrleitungen sind für viele Pflanzen und Tiere ein idealer Lebensraum. Mit dem geführten Spaziergang „Grüne Gleise“ erhalten Sie einen Überblick über die Arten, die ohne Industriebrache nicht bei uns leben würden. Eine Entdeckungstour der Vielfalt – auf dem Welterbegelände und im Ruhr Museum.
Kreativwerkstatt in Halle 10 Ob Acrylfarbe, Kohlestifte oder Pastellkreide – in der Kunstkaue auf Zollverein ist Kreativität gefragt. Gemeinsam mit Kursleiterin Lavin können sich Jugendliche ab 13 Jahren an verschiedenen Materialien, Mal- und Gestaltungstechniken ausprobieren. Es wird gezeichnet, gemalt und geformt.
Aktivieren Sie Ihre Sinne! Im Phänomania Erfahrungsfeld können Sie Schwerelosigkeit erleben, ins Unendliche schauen und sich den Boden unter den Füßen wegziehen lassen. An über 120 Versuchsstationen auf 1.200m² im Innenbereich und weiteren 3.500m² auf dem Außengelände erforschen Sie Ihre Sinne und entdecken Ihre Umwelt neu.
Auf den Spuren der Transformation - Technikführung durch die Jahrhunderthalle Bochum
Was macht gutes Design aus? Die 30-minütige Erkundungstour durch die weltgrößte Ausstellung zeitgenössischen Designs schult den Blick für gute Gestaltung und informiert über die faszinierende Architektur des Hauses.
Der Weg der Kohle auf der Zeche Bei dieser Führung lernen Sie die Übertageanlagen von Zollverein Schacht XII und die Produktionsabläufe der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche der Welt kennen.
Jahresausstellung „Photography Studies“ Unter dem Titel „Stopover“ präsentieren Studierende des Masterstudienprogramms „Photography Studies“ der Folkwang Universität der Künste ihre aktuellen Projekte im SANAA-Gebäude.